Was sind Adjektive?

Es gibt auch eine englische Version dieser Seite 🔗 German Adjectives

deutsche Adjektive

Deutsche Adjektive und ihre Satzstellung

Hast du schon eine Tasse Kaffee vor dir stehen?

Noch nicht?
Dann hol dir einen!

Diese Lektion über deutsche Adjektive und ihre Satzstellung ist etwas länger und könnte ein wenig verwirrend sein, wenn du sie zum ersten Mal machst.

Trotzdem empfehle ich dir, sie von vorne bis hinten sorgfältig durchzulesen.

Nimm dir die Zeit!

Du musst nicht alle Regeln sofort verstehen, aber du musst dir bewusst sein, dass sich die Wortendungen von Adjektiven ändern können.

OK – lass uns beginnen – Was sind Adjektive?

Adjektive werden verwendet, um Dinge oder Personen zu beschreiben oder zu charakterisieren. Sie sind notwendig, um die Bedeutung von Sätzen zu präzisieren oder zu verdeutlichen.


Playbutton

Adjektive Beispiele

Hier sind einige Beispiele für deutsche Adjektive:

Farben:
rot, blau, gelb, orange, grün …

Adjektive zur Beschreibung der Zeit:
früh, spät, schnell, langsam …

Adjektive zur Beschreibung einer Emotion oder eines Gefühls:
hungrig, fröhlich, glücklich, nervös

Adjektive zur Beschreibung der Größe:
klein, lang, dünn, winzig …

Adjektive zur Beschreibung des Geschmacks:
süß, salzig, bitter, lecker …

Adjektive zur Beschreibung wie sich etwas anfühlt:
kalt, warm, nass, weich …

Adjektive zur Beschreibung des Klangs:
laut, leise, still, schrill …

Adjektive zur Beschreibung der Form:
rund, flach, gebogen, hohl …

und viele mehr …

Muss ich deutsche Adjektive deklinieren?

Nun, ja und nein.

Lass es mich erklären.

Hast du dich jemals gefragt, warum deutsche Adjektive oft ihre Wortendungen ändern?

Zum Beispiel das Wort: blau.

Manchmal schreiben wir einfach: blau, aber manchmal schreiben wir auch: blaue, blauen, blaues, blauer – was soll das?

Selbst ich finde das absurd, und ich bin deutscher Muttersprachler.

Anmerkung: Übrigens können wir keine Adjektive konjugieren, sondern nur deklinieren. Das ist ein typischer Fehler. Nur bei Verben sprechen wir von konjugieren.

Deutsche Adjektive können vor und nach dem Nomen kommen

Das ist sehr wichtig zu wissen, denn Adjektive werden im Allgemeinen dekliniert, wenn sie vor einem Nomen stehen, und nicht, wenn sie nach dem Nomen stehen.

Weißt du eigentlich, was ein Nomen ist?

Jedes Wort, vor das man einen der Artikel: der, die oder das setzen kann, ist ein Nomen.

Zum Beispiel:

  • der Himmel 
  • die Sonne 
  • das Auto

Adjektive im Deutschen, die nach dem Nomen stehen, werden nicht dekliniert und oft durch eine Form von sein vom Nomen getrennt.

A) Wenn die deutschen Adjektive nach dem Nomen stehen!

Himmel Sonne Nordpol Hölle

Playbutton

Wie du in den Beispielsätzen sehen kannst, stehen die Adjektive nach den Nomen und werden durch das Wort ist von den Nomen getrennt.

Der Himmel ist blau.

Die Sonne ist gelb.

Der Nordpol ist kalt.

Die Hölle ist heiß.

Wie du siehst, werden die Adjektive: blau, gelb, kalt and heiß nicht dekliniert, weil sie nach den Nomen stehen.

Denk also daran, dass es am einfachsten ist, ein Nomen mit einem Adjektiv zu beschreiben, indem du das Adjektiv hinter das Nomen platzierst. Auf diese Weise musst du dir keine Gedanken über die Deklination machen!

Lass uns ein paar Übungen machen:

Ich gebe dir ein Teil eines Satzes und stelle dir dann eine Frage.

Du wirst die Frage beantworten, indem du die Struktur so änderst, dass das Adjektiv nach dem Nomen steht.


Playbutton

Satzteil
Der blaue Himmel

Frage
Wie ist der Himmel?

Deine Antwort
=> Der Himmel ist blau.

_ _ _

Lass uns noch mehr machen:

Satzteil
Die gelbe Sonne

Wie ist die Sonne?
=> Die Sonne ist gelb.

_ _ _

Satzteil
Der kalte Nordpol

Wie ist der Nordpol?
=> Der Nordpol ist kalt.

_ _ _

Satzteil
Die heiße Hölle

Wie ist die Hölle?
=> Die Hölle ist heiß.

_ _ _

Satzteil
Das schnelle Rennauto

Wie ist das Rennauto?
=> Das Rennauto ist schnell.

_ _ _

Satzteil
Ein schnelles Rennauto

Wie ist ein Rennauto?
=> Ein Rennauto ist schnell.

_ _ _

Satzteil
Eine kleine Maus

Wie ist eine Maus – groß oder klein?
=> Eine Maus ist klein.

_ _ _

Satzteil
Die kleinen Mäuse

Wie sind die Mäuse?
=>Die Mäuse sind klein.

B) Wenn die deutschen Adjektive vor dem Nomen stehen!

Jetzt kommt der schwierige Teil:

Adjektive werden im Allgemeinen dekliniert, wenn sie vor einem Nomen stehen. Die Endung des Adjektivs hängt von mehreren Faktoren ab:

Geschlecht des Nomens (Maskulinum, Femininum, Neutrum)

Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

Bestimmter Artikel (der, die, das)

– oder unbestimmter Artikel (ein, eine)

Plural oder Singular des Nomens

s
Bitte versuche nicht, die Muster auswendig zu lernen!

Du würdest wahrscheinlich verzweifeln! Im Moment möchte ich dir nur zeigen, wie kompliziert es werden könnte.


Playbutton

Hier sind einige Beispiele mit dem Adjektiv blau:

Der blaue Ball
(männliches Geschlecht, Nominativ, bestimmter Artikel, Singular)

Die blauen Bälle
(männliches Geschlecht, Nominativ, bestimmter Artikel, Plural)

Die blaue Jeans
(weibliches Geschlecht, Nominativ, bestimmter Artikel, Singular)

Das blaue Monster
(Nominativ, bestimmter Artikel, Geschlecht: Neutrum, Singular)

Ein blauer Ball
(männliches Geschlecht, Nominativ, unbestimmter Artikel, Singular)

Blaue Bälle
(männliches Geschlecht, Nominativ, kein Artikel, Plural)

Eine blaue Jeans
(weibliches Geschlecht, Nominativ, unbestimmter Artikel, Singular)

Ein blaues Monster
(Geschlecht Neutrum, Nominativ, unbestimmter Artikel, Singular)

Dies sind nur einige mögliche Kombinationen, und wie du siehst, ist das nicht einfach und kann sehr knifflig werden!

Und in diesen Beispielen verwende ich nur den Nominativ. Stell dir vor, ich würde auch die anderen drei Fälle verwenden.

Du denkst jetzt wahrscheinlich…

„Wie soll ich das jemals in meinen Kopf bekommen?“

Und „Wie lernen andere Schüler diesen Stoff?“

Nun, es gibt zwei Möglichkeiten!

1. Möglichkeit

Die meisten Schüler gehen in den Deutschunterricht oder kaufen sich Grammatikbücher und versuchen, diese Regeln in ihren Kopf zu hämmern.

Sie lernen diese Regeln auswendig!

Du kannst dir vorstellen, dass das viel Zeit und Mühe kostet und auch nicht gerade Spaß macht. Und es gibt noch ein weiteres Problem: Die Regeln sind so abstrakt, dass sie sich niemals in das Langzeitgedächtnis einprägen werden!

Um diese Regeln bei Bedarf anwenden zu können, musst du sie also immer und immer wieder wiederholen. Wenn du das nicht tust, wirst du sie früher oder später vergessen.

2. Möglichkeit

Es gibt einen anderen Weg, und meine Abonnenten, die sich für meinen kostenlosen Deutschkurs angemeldet haben, wissen das.

Wenn du die TPRS Methode anwendest und mit meinen deutschen Hörgeschichten übst, brauchst du dich nicht um diese Grammatikregeln zu kümmern, denn du wirst Schritt für Schritt ein natürliches Gefühl für die richtigen Wortendungen entwickeln.

Je mehr du mit meinen Hörgeschichten übst, desto vertrauter wirst du mit der deutschen Struktur, der Wortstellung und den Wortendungen.

Leicht Deutsch Lernen

 

Deine Ressourcen zum Deutschlernen:

🔗 Grammatik-Erklärungen

🔗 Deutschlektionen

🔗 Blog: Kultur und Sprache

Tipp:
Trage dich ein: E-Mail-Liste.

Glückliche Abonnenten

%

Erfolgsquote nach 6-8 Monaten

Deutschlehrer mit 14 Jahren Erfahrung

Teile das Wissen…

… mit deinen Freunden und Klassenkameraden! 👍

Benutze die Social-Media-Buttons!

Pin It on Pinterest