Adjektive steigern: Komparativ und Superlativ

Entdecke, wie du Adjektive im Deutschen steigerst: Grundform, Komparativ und Superlativ. Mit Beispielen, Regeln und Übungen! Melde dich für mehr Tipps auf meiner kostenlosen E-Mail-Liste an!

Adjektive steigern: Komparativ und Superlativ

Hier findest du das Inhaltsverzeichnis mit Links zu den einzelnen Absätzen, falls du nicht alles über die Steigerungsformen lesen möchtest.

🎓 Quiz | Teste, wie gut du die Steigerungen der Adjektive kennst

Schaffst du mehr als 8 richtige Antworten? 🤷‍♂
Hier sind 10 Fragen ⏬ – finde es heraus!
Klick auf die richtige Antwort.

Warum muss man Adjektive steigern? – Sinn und Zweck

Wenn du Deutsch lernst, wirst du oft Adjektive verwenden.

Adjektive beschreiben, wie etwas ist.

Zum Beispiel: Das Auto ist schnell.

Aber was, wenn wir sagen wollen, dass ein Auto schneller ist als ein anderes?

Oder dass ein Auto das schnellste ist? Dafür brauchen wir die Steigerung der Adjektive.

Es ist wichtig, Adjektive steigern zu können, um genaue Vergleiche zwischen Dingen anzustellen und die Eigenschaften von Objekten oder Personen präziser zu beschreiben.

Die drei Formen der Steigerung

Jedes Adjektiv hat drei Steigerungsformen:

  1. die Grundform (Positiv)
  2. den Komparativ und
  3. den Superlativ

Adjektiv Komparativ Superlativ
schnell schneller schnellsten
langsam langsamer am langsamsten
klein kleiner am kleinsten

Positiv: Die Grundform des Adjektivs

Der Positiv ist die Grundform des Adjektivs. Er beschreibt einfach nur eine Eigenschaft, ohne einen Vergleich anzustellen.

  • leicht
  • voll
  • wenig
  • schnell
  • groß
  • schön

Komparativ: Erste Steigerungsform

Der Komparativ wird verwendet, um zwei Dinge miteinander zu vergleichen.
Man bildet den Komparativ durch die Grundform des Adjektivs plus -er.

  • leicht → leichter
  • voll → voller
  • wenig → weniger

Mein Hund ist größer geworden.

Um den Vergleich deutlich zu machen, nutzen wir oft als.

Dieser Kuchen ist leckerer als der andere.

Superlativ: Der höchste Grad

Der Superlativ zeigt den höchsten Grad einer Eigenschaft und vergleicht mehr als zwei Dinge oder stellt eine Eigenschaft als die beste heraus.

Den Superlativ bildet man normalerweise indem man dem Adjektiv die Endungen -ste oder -sten hinzufügt, je nachdem ob wir ihn mit am oder einen bestimmten Artikel (der, die, das) verwenden um ihn zu bilden.

Es gibt zwei grundsätzliche Muster:

  1. am + Adjektiv + -sten
  2. der, die, das + Adjektiv + -ste

Beispiel:

tief

  • der/die/das tiefste
  • am tiefsten

freundlich

  • der/die/das freundlichste
  • am freundlichsten

Steigerungsformen mit Umlaut

Manche Adjektive ändern ihren Stammvokal bei der Steigerung in einen Umlaut.

  • alt → älter → am ältesten 
  • arm → ärmer → am ärmsten
  • dumm → dümmer → am dümmsten
  • groß → größer → am größten
  • jung → jünger → am jüngsten
  • klug → klüger → am klügsten
  • kalt → kälter → am kältesten
  • stark → stärker → am stärksten

Unregelmäßige Steigerung von Adjektiven

Einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen, die du einfach auswendig lernen musst.

  • gut → besser → am besten
  • viel → mehr → am meisten
  • gern → lieber → am liebsten

Ausnahmen bei der Steigerung von Adjektiven

Die Steigerung von Adjektiven im Deutschen hat viele Ausnahmeregelungen.
Zum Beispiel:

Adjektive, die auf -el enden, verlieren im Komparativ das e:

dunkel → dunk()ler → am dunkelsten

Adjektive, die auf -er enden und vor dem -er einen Vokal haben, verlieren im Komparativ ebenfalls das e:

teuer → teu()rer → am teuersten

Dieses sind nur zwei Beispiele.

Zusammenfassung

Die Steigerung der Adjektive ist wichtig, wenn du Dinge miteinander vergleichen möchtest. Jedes Adjektiv hat eine Grundform, einen Komparativ (1. Steigerung) und den Superlativ (2. Steigerung).

  • Grundform: Die normale Form des Adjektivs, wie schnell oder groß.
  • Komparativ: Die erste Steigerung, gebildet durch die Endung -er. Beispiel: schneller (mein Auto ist schneller).
  • Superlativ: Die höchste Steigerung, gebildet durch die Endung -ste. Beispiel: am schnellsten (mein Auto ist am schnellsten).

Tipp: Es ist viel effektiver, ein natürliches Gefühl für die richtige Grammatik zu entwickeln als nur Regeln auswendig zu lernen. Wenn du also noch nicht auf meiner E-Mail-Liste bist, empfehle ich dir, dich einzutragen. So erhältst du regelmäßig hilfreiche Tipps und Übungen, um deine Deutschkenntnisse weiter zu verbessern.

FAQ zum Thema Adjektive steigern

Wie heißen die drei Steigerungsformen?

Fast alle Adjektive haben drei Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ).

Was sind die Steigerungsformen von krank, gut, viel und rot?

  • krank → kränker → am kränksten
  • gut → besser → am besten
  • viel → mehr → am meisten rot → röter → am rötesten

Welche Adjektive kann man nicht steigern?

Ein absolutes Adjektiv ist ein Eigenschaftswort, das man nicht steigern kann.

Das bedeutet, die Eigenschaft, die es beschreibt, kann nur ganz oder gar nicht vorhanden sein, aber nicht in unterschiedlichen Stufen.

  • schwanger – Eine Person ist entweder schwanger oder nicht, eine Zwischenstufe gibt es nicht. 😀
  • universal – Dies bedeutet, dass es für alles oder jeden gilt, daher gibt es keine Steigerung.
  • unendlich – Etwas kann nicht mehr oder weniger unendlich sein.
  • mündlich – Eine Prüfung ist entweder mündlich oder nicht, es gibt keine Steigerung.
  • gleich – Zwei Dinge sind entweder gleich oder nicht, es gibt keine Grade der Gleichheit.
  • fertig – Etwas ist entweder fertig oder nicht, es gibt keine Steigerung.
  • dreieckig – Ein Objekt ist entweder dreieckig oder nicht, es gibt keine Steigerung.

Diese Adjektive beschreiben Zustände, die nicht abgestuft werden können, und sind daher nicht steigerbar.

 

 

Leicht Deutsch Lernen

 

Deine Ressourcen zum Deutschlernen:

🔗 Grammatik-Erklärungen

🔗 Deutschlektionen

🔗 Blog: Kultur und Sprache

Tipp:
Trage dich ein: E-Mail-Liste.

Fragst du dich warum?

Um Deutsch als Fremdsprache wirklich zu lernen, musst du 7 wichtige Regeln kennen und befolgen. Ohne diese Regeln ist dein Lernen vielleicht nicht so effektiv, und du verschwendest Zeit und Energie.

Wenn du diese Regeln anwendest (insbesondere Regel Nr. 5 und Regel Nr. 7), wirst du automatisch anfangen, die Grammatik richtig zu nutzen.

 

Glückliche Abonnenten

%

Erfolgsquote nach 6-8 Monaten

Deutschlehrer mit 14 Jahren Erfahrung

Teile das Wissen…

… mit deinen Freunden und Klassenkameraden! 👍

Benutze die Social-Media-Buttons!

Pin It on Pinterest